So hast du eine durchsetzungsstarke Stimme

Fällt es dir manchmal schwer, dich in hitzigen Gesprächen durchzusetzen? Was du dafür neben guten Argumenten brauchst, ist eine eine durchsetzungsstarke Stimme.

Hier sind die wichtigsten Aspekte, damit deine Botschaften Gehör finden:

Tipp 1: Setze auf Resonanz statt Lautstärke

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Lautstärke mit Durchsetzungsvermögen gleichzusetzen ist. Tatsächlich ist es die Resonanz deiner Stimme, die sie weit trägt und überzeugend wirkt, nicht das bloße Lautsein. Auf meinem YouTube-Kanal findest du zahlreiche Videos, die dir zeigen, wie du deine Resonanz verbessern kannst.

Tipp 2: Wähle Tiefe statt Höhe

Wenn du aufgeregt bist, neigt deine Stimme dazu, höher zu werden. Dies kann dich weniger durchsetzungsfähig wirken lassen. Versuche stattdessen, in einer tieferen, resonanzreichen Lage zu sprechen. Dies vermittelt Ruhe und Selbstsicherheit und stärkt die Wahrnehmung deiner Durchsetzungsfähigkeit.

Tipp 3: Kontrolliere dein Sprechtempo

Schnelles Sprechen kann ein Zeichen von Nervosität sein und macht es anderen schwer, deinen Argumenten zu folgen. Ein langsames, bedachtes Sprechtempo ermöglicht es deinem Gegenüber, deine Argumente vollständig zu erfassen und erhöht deine Überzeugungskraft.

Tipp 4: Achte auf klare Artikulation

Eine undeutliche Aussprache kann deine Bemühungen, dich durchzusetzen, untergraben. Achte darauf, deinen Mund ausreichend zu öffnen und klar zu artikulieren. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass jedes Wort verstanden wird und deine Botschaft ankommt.

Zusammenfassung

Die Entwicklung einer durchsetzungsstarken Stimme ist mehr als nur Technik; es ist eine Kunst, die Übung und Bewusstsein erfordert.

Eine durchsetzungsstarke Stimme hat Resonanz und Tiefe. Zudem unterstützen ein ruhiges Sprechtempo und eine deutliche Artikulation deine Durchsetzungskraft.

Weitere Tipps und Übungen dazu findest du in meinem Online-Kurs “FON Stimmtraining – Mit der Stimme zum Erfolg

Stimmtraining Buch