Gesundes Telefonieren

Tipps für eine starke Stimme den ganzen Tag

In der modernen Arbeitswelt ist das Telefon ein unverzichtbares Werkzeug, besonders in Dienstleistungsberufen. Doch stundenlanges telefonieren kann die Stimme stark belasten.

Die Stimmbelastung beim Telefonieren

Menschen, die beruflich viel telefonieren, sind abends oft zu erschöpft sind, um sich privat zu unterhalten. Eine Umfrage unter Teilnehmenden unserer Kurse ergab, dass fast 90% sich nach einem Konzert oder Barbesuch heiser fühlten und etwa 60% sich nach der Arbeit stimmlich erschöpft fühlten.

Die Lösung: Stimmgesundheit durch Übungen

Die gute Nachricht: Mit gezielten Übungen kann die Stimme gestärkt werden, ähnlich der Vorbereitung auf einen Marathon. Hierfür ist tägliches Stimmtraining wichtig. Dieses beginnt idealerweise schon morgens:

  1. Aufwachen und Strecken: Beginne den Tag mit Gähnen und strecken, um den Körper und die Stimmbänder zu lockern.
  2. Stimmübungen beim Zähneputzen: Einfaches Summen oder Gurgeln mit Wasser während der Morgenroutine kann helfen, die Stimme sanft zu aktivieren.
  3. Regelmäßiges Trinken: Über den Tag verteilt sollte man darauf achten, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, idealerweise 2-3 Liter warmen Tee. Dies hilft, die Stimmbänder geschmeidig zu halten und Belastungen vorzubeugen.
  4. Atemübungen unterwegs: Ob auf dem Weg ins Büro oder zwischen den Telefonaten, kleine Atemübungen können dabei helfen, die Stimme auch unterwegs zu entspannen und zu kräftigen.
  5. Einen Gang herunterschalten: Springe nicht direkt von Telefonat zu Telefonat zu springen. Ein kurzes Durchatmen vor einem Gespräch kann Wunder wirken.

Cooldown nach dem Telefonieren

Ähnlich einem physischen Workout benötigt auch die Stimme eine Abkühlphase nach einem langen Tag. Leichte Stimmübungen wie das Blubbern mit einem Blubberschlauch oder Inhalieren können helfen, die Stimme zu beruhigen und für den nächsten Tag vorzubereiten.

Ein gesundes Umfeld schaffen

Es ist auch wichtig, die eigene Sprechumgebung zu berücksichtigen. In lauten Umgebungen neigt man oft dazu, lauter zu sprechen als nötig. Sprich liebet klar und deutlich statt laut zu sprechen. Du bist dann besser verständlich und schonst deine Stimme.

Fazit

Stimmgesundheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Pflege und Praxis. Mit den richtigen Techniken und regelmäßiger Übung kann jeder seine Stimme schützen und auch nach einem langen Arbeitstag noch gesprächsbereit bleiben. Ein tiefergehendes Gespräch am Abend sollte nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein. Stimmpflege lohnt sich – für beruflichen Erfolg und persönliches Wohlbefinden.

Stimmtraining Buch